- spannen
- spạn·nen; spannte, hat gespannt; [Vt] 1 etwas spannen an den Enden oder Rändern von etwas ziehen (und diese irgendwo befestigen), sodass es fest und straff wird <etwas straff spannen; ein Netz, ein Seil spannen>: die Saiten einer Gitarre spannen2 etwas in etwas (Akk) spannen etwas so zwischen zwei Teilen eines Geräts befestigen, dass es dort festgehalten wird ≈ etwas in etwas einklemmen, einspannen: ein Blatt Papier in die Schreibmaschine, ein Stück Holz in den Schraubstock spannen|| K-: Spannrahmen, Spannvorrichtung3 <eine Waffe> spannen eine Vorrichtung an einer Waffe so umstellen, dass man sofort damit schießen kann: den Hahn eines Gewehrs spannen4 <den Bogen> spannen die Schnur eines Bogens1 (4) ganz fest zu sich heranziehen, sodass man dann damit einen Pfeil abschießen kann5 ein Tier an / vor etwas (Akk) spannen ein Tier an einen Wagen o.Ä. binden, damit es ihn zieht6 meist es spannen besonders südd (A) gespr; etwas merken, kapieren: Jetzt hat ers endlich gespannt;[Vi] 7 etwas spannt ein Kleidungsstück ist unangenehm eng: Das Hemd spannt über dem Bauch;[Vr] 8 etwas spannt sich etwas wird straff ↔ etwas lockert sich <etwas spannt sich zum Zerreißen>: Als das Auto losfuhr, spannte sich das Abschleppseil9 etwas spannt sich über etwas (Akk); etwas wölbt sich über ew.: Eine Brücke spannt sich über das Tal
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.