spannen

spannen
spạn·nen; spannte, hat gespannt; [Vt] 1 etwas spannen an den Enden oder Rändern von etwas ziehen (und diese irgendwo befestigen), sodass es fest und straff wird <etwas straff spannen; ein Netz, ein Seil spannen>: die Saiten einer Gitarre spannen
2 etwas in etwas (Akk) spannen etwas so zwischen zwei Teilen eines Geräts befestigen, dass es dort festgehalten wird ≈ etwas in etwas einklemmen, einspannen: ein Blatt Papier in die Schreibmaschine, ein Stück Holz in den Schraubstock spannen
|| K-: Spannrahmen, Spannvorrichtung
3 <eine Waffe> spannen eine Vorrichtung an einer Waffe so umstellen, dass man sofort damit schießen kann: den Hahn eines Gewehrs spannen
4 <den Bogen> spannen die Schnur eines Bogens1 (4) ganz fest zu sich heranziehen, sodass man dann damit einen Pfeil abschießen kann
5 ein Tier an / vor etwas (Akk) spannen ein Tier an einen Wagen o.Ä. binden, damit es ihn zieht
6 meist es spannen besonders südd (A) gespr; etwas merken, kapieren: Jetzt hat ers endlich gespannt;
[Vi] 7 etwas spannt ein Kleidungsstück ist unangenehm eng: Das Hemd spannt über dem Bauch;
[Vr] 8 etwas spannt sich etwas wird straff ↔ etwas lockert sich <etwas spannt sich zum Zerreißen>: Als das Auto losfuhr, spannte sich das Abschleppseil
9 etwas spannt sich über etwas (Akk); etwas wölbt sich über ew.: Eine Brücke spannt sich über das Tal

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spannen — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …   Das Herkunftswörterbuch

  • spannen — Vsw (früher Vst.) std. (9. Jh.), mhd. spannen, ahd. spannan, as. spannan Stammwort. Aus g. * spann a Vst. spannen , auch in ae. spannan; anord. nur in Ableitungen wie spo̧nn Spanne . Außergermanisch vergleicht sich lit. spęsti spannen, Fallen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spannen — V. (Grundstufe) etw., so ziehen bis es straff ist Synonym: anspannen Beispiel: Seine Muskeln haben sich gespannt. Kollokation: den Bogen spannen spannen V. (Aufbaustufe) zu eng sein und deshalb Unbequemlichkeiten verursachen Synonym: stramm… …   Extremes Deutsch

  • Spannen [1] — Spannen, 1) einen elastischen Körper durch Druck u. Ausdehnung in einen Zustand setzen, wo er mit größerer Heftigkeit in seine natürliche Lage zu kommen strebt (vgl. Spannung); daher 2) bei dem Bogen zum Schießen u. der Armbrust die Senne, bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spannen — Spannen, 1. s. Blechbearbeitung; 2. s. Aufspannen, Einspannen von Arbeitsstücken oder Werkzeugen; 3. Spannen des Wassers, s. Werkkanäle; 4. im Bergbau, s. Loskorb. A. Widmaier …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spannen [2] — Spannen (Schiffsb.), so v.w. Spanten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spännen — Spännen, 1) so v.w. Säugen; 2) von der Muttermilch entwöhnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spannen — Spannen, s. Teichwirtschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spannen — Spannen, ein nur im gemeinen Leben in dem Ausdrucke spannagelneu übliches Wort, welches gemeiniglich spann nagelneu ausgesprochen wird; völlig neu, glänzend neu, funkelneu, funkel nagelneu. Die Bedeutung des Wortes span ist hier dunkel.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spannen — peilen (umgangssprachlich); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Spannen (3) — 3. Spannen, verb. reg. act. einen elastischen Körper entweder durch Zusammendrückung oder durch Ausdehnung in den Fall setzen, daß er sich mit Heftigkeit bemühe, sich wieder in seinen vorigen Stand zu setzen. 1. Durch Zusammendrücken. (1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”